Startseite  |  detail

Das Museum der Stadt Weinheim ist ein stadt- und regionalgeschichtliches Museum. Es bietet einen kurzen Rundgang durch die Geschichte Weinheims anhand ausgewählter Objekte. Seit einigen Jahren bietet das Museum zudem Projekte mit einem Museumspädagogen an, die sich speziell an Kinder richten.

Den Grundbestand der Dauerausstellung des Museums Weinheim bilden drei Komponenten: Die Zinnsammlung, die Sammlung zum Nächstenbacher Bronzefund und die Fresken der ehemaligen Peterskirche.

Karl Zinkgräf, Gründer und Vorsitzender des Altertumsvereins, sammelte leidenschaftlich Zinn aus den verschiedenen Jahrhunderten. Seine Kannen, Krüge und Teller mit teils außergewöhnlichen Verzierungen bilden einen Schwerpunkt in den Beständen des Museums.

Die älteste und bedeutendste Kirche Weinheims war die 861 erstmals erwähnte Peterskirche am Zusammenfluss von Weschnitz und Grundelbach. Ihre Bedeutung durch die Jahrhunderte zeigt sich vor allem in den künstlerisch herausragenden Fresken des 13. und 14. Jahrhunderts, die beim Abbruch der Kirche 1910 an den Nordwand unter mehreren Putzschichten entdeckt wurden. Durch eine Notbergung konnten die Fresken gerettet werden. Das Museum der Stadt Weinheim zeigt sie in einem eigenen Raum.

Am 22. Mai 1931 wurde in Weinheim-Nächstenbach beim Beseitigen mehrerer Felsblöcke Brucherzhort entdeckt. Zwischen zwei hoch aufragenden Steinen lagen dicht beieinander 76 Bronzegegenstände. Die gefundenen Gegenstände repräsentieren fast das gesamte Metallinventar der späten Urnenfelderzeit (ca. 800 v. Chr.). Neben Schmuckstücken finden sich auch zahlreiche Waffen sowie Geräte für den Ackerbau.

Das Gebäude ist leider nicht barrierefrei.

geschlossen


Wochentag Öffnungszeiten
Montag geschlossen
Dienstag 14:00 - 17:00
Mittwoch 14:00 - 17:00
Donnerstag 14:00 - 17:00
Freitag geschlossen
Samstag 14:00 - 17:00
Sonntag 10:00 - 17:00

Kategorie Festpreis Preisbeschreibung
Führungen für Kindergruppen und Schulklassen 15,00 €
Führungen für Gruppen 40,00 €

Verwaltung Museum Weinheim

Contact person

0049620182334

museum@weinheim.de

Öffentliche Parkplätze

50 Car Parkplätze vorhanden

In der Umgebung finden Sie einige Parkplätze (z. B. Museum (begrenzte Kapazität), Schlossplatz)

Richtungsschildern „Altstadt“ und „Schloss“ folgen.

Navigation starten

Besuche uns auch auf:

https://www.museum-weinheim.de

diese Seite teilen

Das könnte Dir auch gefallen

"Das könnte Dir auch gefallen" überspringen
Odenwälder Freilandmuseum

Weiherstraße 12, 74731 Walldürn

Wie haben die Menschen früher im Odenwald gelebt und gearbeitet? Im Odenwälder Freilandmuseum wird die Vergangenheit wieder lebendig.

Landmark Or Historical Building Museum

Schneeberger Keller

Marsbachweg 1, 63936 Schneeberg

Museum

Waldmuseum Watterbacher Haus

Dorfstraße 4, 63931 Kirchzell

Das Watterbacher Haus ist nicht nur eines der ältesten Odenwälder Bauernhäuser, es bietet auch eine überraschend vielseitige Ausstellung zum Thema Wald und Waldwirtschaft.

Museum

Mainhäuser Seen

Seestraße 11, 63533 Mainhausen

Im Erholungsgebiet Mainäuser Seen liegen 5 Seen dicht beieinander umgeben von Wald und Wiesen. 2 davon sind ausgewiesene Badeseen entstanden nach Ende des Kiesabbaues, deren Wasserqualität immer wieder untersucht wird.

Lake PublicSwimmingPool

Mainparksee

Mainparkstraße 1, 63814 Mainaschaff

Der Mainparksee mit seiner rund 240.000 qm großen Fläche, gelegen in einem Naherholungsgebiet mit Spazier- und Radfahrwegen, bietet viel Platz für Erholungssuchende.

Lake PublicSwimmingPool

Odenwald thermal spa

Elisabethenstr. 13, 64732 Bad König

The thermal spa Bad König is fed by thermal water from a depth of 300 m. It offers all conditions for healing and recovery.

Landmark Or Historical Building Thermal bath

Wendelinusmarkt

Schmiedsgasse/Schloßplatz/Löhrstraße/Marktplatz, 63916 Amorbach

Längst zur guten Tradition geworden ist der Amorbacher Wendelinusmarkt, der heuer zum 190. Mal stattfindet.

Sa., 18.10.2025 bis So., 19.10.2025

Event

Zu "Das könnte Dir auch gefallen" zurückspringen

© 2025 Bayerischer Odenwald

                #ibePlaceholderMetaTag

                #ibePlaceholderJSAfterContent

                #ibePlaceholderHead